
Augenlasern wird seit Ende der 1980er Jahre vereinzelt, seit den frühen 1990er Jahren weltweit und sehr oft durchgeführt, es gilt innerhalb der refraktiven Chirurgie als sehr sicher. Mehrere Verfahren haben sich inzwischen mit ihren Vorzügen und kleinen Nachteilen etabliert, die Entwicklung schreitet zudem stets voran. Unterschieden wird nach wie vor zwischen LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis), LASEK (Laser-epitheliale Keratomileusis), PRK (photorefraktive Keratektomie) und epiLASIK (epitheliale Laser-In-situ-Keratomileusis), PRK ist das älteste Verfahren. Die hochmoderne refraktive Chirurgie verzichtet gänzlich auf mechanische Schnitte, Femtosekundenlaser arbeiten im µm-Bereich und erledigen den Hornhautabtrag in Billiardstel Sekunden (Femtosekunden). Gibt es dennoch Gefahren beim Augenlasern? Weiterlesen